**§ 1 Adı, Merkezi, Tescili ve Faaliyet Yılı**
1. 2010 yılında kurulan dernek, "Fikir Atölyesi: die Ideenwerkstatt" adını taşır ve dernek sembolü ile kısa Fikiratölyesi.ibaresini kullanır.**
2. Merkezi Mülheim an der Ruhr'dadır. Dernek, dernek siciline kayıtlı olup . Kayıt ettirildikten sonra, adının sonuna "e.V." ekini almıştır.Dernek, "Fikir Atölyesi" kısa adını kullanır.
3. Faaliyet yılı takvim yılıdır.
4. Almanya'da ve Türkiye'de siyasi partiler, örgütler ve sivil toplum kuruluşları ile işbirliği yapabilir.
**§ 2 Derneğin Amaçları ve Görevleri**
Derneğin amacı, özellikle uluslararası düşünceyi, kültür alanında toleransı ve ulusların barışçıl ilişkilerini teşvik etmektir. Ana ilkeleri eşitlik, ırkçılık karşıtlığı, ayrımcılık karşıtlığı, entegrasyon ve etnik milliyetçilik karşıtlığıdır.
Tüzük amacı şu yollarla gerçekleştirilir:
1. Hümanist ve demokratik idealler.
2. Sosyal piyasa ekonomisi.
3. İnsan haklarına ve insan onuruna dünya çapında saygı.
4. Benzer görüşteki demokratik güçlerle işbirliği.
5. Tüm vatandaşların, milliyet, din, vatandaşlık, etnik ve kültürel köken gözetmeksizin barışçıl, şiddetsiz ve eşit bir şekilde birlikte yaşamalarını teşvik etmek.
6. Dünya barışı.
7. Irkçılık, faşizm, yabancı düşmanlığı ve göçmenlerin, mültecilerin ve etnik-kültürel azınlıkların temsilcilerinin ayrımcılığına karşı mücadele.
8. Ülke kültürünü tanıtma ve diğer halk grupları ile kültürel alışveriş.
9. Göçmen çocuklarının eğitimini teşvik etmek.
**§ 3 Kamu Yararına Faaliyet**
1. Dernek, yalnızca ve doğrudan üçüncü bölüm vergi kanunu hükümlerine uygun amaçları takip eder.
2. Dernek özgecilik ilkesine göre faaliyet gösterir; öncelikle kendi ekonomik çıkarlarını takip etmez. Derneğin mali kaynakları ve olası kazançları yalnızca tüzüğe uygun amaçlar için kullanılabilir.
3. Dernek üyeleri, üye sıfatıyla dernek kaynaklarından kazanç elde etmez ve başka herhangi bir ödeme almaz.
4. Üyelerin tüzüğe uygun faaliyetler için yaptıkları harcamalar kendilerine geri ödenir. Ancak, hiç kimse dernek amaçlarına aykırı harcamalar veya orantısız yüksek ücretlerle faydalandırılamaz.
5. Üyelerin derneğe yaptıkları katkılar, üyelikten ayrıldıklarında veya dernek feshedildiğinde geri ödenmez.
6. Dernek, teşvik edilmeye değer olduğunu hedefler.
7. Faaliyet yılı takvim yılıdır.
**§ 4 Üyelik**
1. Derneğe üye olabilecek her kişi – milliyeti ne olursa olsun – aşağıdaki koşulları sağlar:
a) 16 yaşını doldurmuş,
b) Derneğin amaçlarını gerçekleştirmek için çalışmaya istekli olduğunu beyan etmiş,
c) Dernek tüzüğünü kabul etmiştir.
2. Yazılı başvurulara yönetim kurulu karar verir. Başvuru, başvuru sahibinin adını, yaşını, mesleğini ve adresini içermelidir.
3. Yönetim kurulu, başvuruları 15 gün içinde yanıtlamakla yükümlüdür. Kabul edilenler, bir üyelik kartı alır. Başvuru reddedilirse, yönetim kurulu başvuru sahibine gerekçelerini bildirmek zorundadır.
4. Üyelik şu durumlarda sona erer:
a) Üyenin ölümü ile,
b) Gönüllü olarak ayrılma ile (bu, yönetim kuruluna yazılı olarak bildirilir. Hiç kimse üyeliğini sürdürmeye zorlanamaz),
c) Dernekten ihraç edilme ile.
İhraç sebepleri şunlar olabilir:
- Tüzüğe aykırı davranış,
- Bölücü ve dayanışma ruhunu bozucu faaliyetler,
- Gönüllü olarak üstlenilen görevlerin sebepsiz yere yerine getirilmemesi,
- Dernek çıkarlarına ciddi zarar verme,
- Üyelik aidatlarının sebepsiz yere üç ay üst üste ödenmemesi.
İhraç sebebi olan durumlardan biri olduğunda, yönetim kurulu yazılı olarak denetim komisyonuna başvurur ve ihraç süreci başlatılır. Yönetim kurulu, ilgili kişinin dinlenmesinden sonra ihraç kararı verir. Karar, gerekçeleri ile birlikte ilgili kişiye yazılı olarak bildirilir. Üye, yönetim kurulunun ihraç kararına karşı bir sonraki genel kurul toplantısında itiraz etme hakkına sahiptir. Genel kurulun kararı bağlayıcı ve kesindir.
**§ 5 Üyelik Aidatları**
Üyelerden aidat toplanır. Aidatların miktarı genel kurul tarafından belirlenir. Aidatlar her ayın birinde ödenir.
**§ 6 Derneğin Organları**
1. Genel Kurul
2. Yönetim Kurulu
3. Denetim Kurulu
**§ 7 Genel Kurul**
Genel kurul derneğin en yüksek organıdır. Görevleri şunlardır:
1. a) Yönetim kurulunun faaliyet raporlarını kabul etmek ve ibra etmek,
b)Yönetim kuruluna 9 asil üye ve 2 yedek üye seçer,
c) Denetim kuruluna 2 asil üye ve 1 yedek üye seçer.
2. Olağan genel kurul yılda bir kez yapılır. Yönetim kurulu tarafından çağrılır. Toplantı zamanı takvim yılının son üç ayında belirlenir.
3. Toplantının zamanı, yeri ve gündemi en az iki hafta önceden yazılı olarak üyelere bildirilir.
4. Genel kurula sadece dernek üyeleri ve yönetim kurulunun yazılı olarak davet ettiği kişiler katılabilir.
5. Genel kurul, üyelerin salt çoğunluğu mevcut olduğunda karar alabilir. Karar alınamaması durumunda, yönetim kurulu aynı gündemle iki hafta içinde ikinci bir genel kurul toplantısı düzenlemek zorundadır. Bu toplantı, katılan üye sayısına bakılmaksızın karar alabilir.
6. Sadece dernek üyeleri oy kullanma ve yönetim kuruluna veya denetim komisyonuna seçilme hakkına sahiptir. Yönetim kuruluna seçilenler denetim komisyonu için aday olamaz.
7. Misafirler oy kullanamaz ve tartışmalara katılamazlar. Sadece genel kurula hitaben mesajlarını iletebilirler.
8. Genel kurul, tüzüğün § 12 ve § 13 hükümleri hariç, salt çoğunlukla karar alır. Her üyenin bir oyu vardır. Üye, sadece kendi oyunu kullanabilir.
9. Genel kurul bir yönetim kurulu üyesi tarafından açılır. Genel kurul süresince açık oylama ile bir başkan ve iki yazmandan oluşan bir toplantı yönetimi seçilir. Toplantı yönetimi üyeleri dernek organlarına seçilebilir. Eğer bir veya birden fazla toplantı yönetimi üyesi dernek organlarına aday olursa, seçimler açık oylama ile seçilen bir seçim komitesi tarafından yapılır.
10. Yönetim kurulu ve denetim komisyonu seçimleri gizli oyla ve açık sayımla yapılır.
11. Dernek organları, yönetim kurulu ve denetim komisyonu, seçildikleri günden itibaren yeni organların seçimine kadar görevde kalır.
12. Genel kurulun tutanakları toplantı başkanı ve iki yazman tarafından imzalanır.
**§ 8 Olağanüstü Genel Kurul**
Yönetim kurulu gerekli gördüğünde olağanüstü genel kurul toplantısı düzenleyebilir. Ayrıca, üyelerin üçte biri (1/3) yönetim kurulundan toplantının amacını ve nedenlerini belirterek yazılı olarak talep ederse, yönetim kurulu altı hafta içinde olağanüstü genel kurul toplantısı düzenlemek zorundadır. Yönetim kurulu üyelerinin yarısından fazlasının görevden ayrılması durumunda, yönetim kurulu altı hafta içinde olağanüstü genel kurul toplantısı düzenlemek zorundadır.
Olağanüstü genel kurul için § 7 hükümleri geçerlidir.
**§ 9 Yönetim Kurulu**
1. Yönetim kurulu, genel kuruldan sonra derneğin ikinci en yüksek organıdır. Yönetim kurulu, 9 asil ve 2 yedek üyeden oluşur ve dört yılda bir yeniden seçilir. Birinci başkan, 2 başkan yardımcısı, sekreter ve sayman genel kurul tarafından isim bazında ve 4 diğer üyeler toplu oy pusulas
ı ile seçilir. Görevleri, derneğin amaçlarını ve genel kurul kararlarını gerçekleştirmektir. Yönetim kurulu, en az ayda bir kez asil üyelerin salt çoğunluğu ile toplanır.
2. Yönetim kurulu, kararlarını salt çoğunlukla alır. Kararlar, karar defterine yazılır ve yönetim kurulu üyeleri tarafından imzalanır.
3. Yönetim kurulu, görev süresinin sonunda derneğin işleyişini yeni seçilen yönetime devretmekle yükümlüdür.
4. Bir veya daha fazla yönetim kurulu üyesinin görevden ayrılması durumunda, boşalan pozisyonlar yedek üyeler tarafından doldurulur.
5. Yönetim kurulu, dernek çalışmalarını kolaylaştırmak için çalışma grupları ve diğer komiteler oluşturabilir. Bu çalışma gruplarının ve komitelerin çalışma yöntemleri yönetim kurulu tarafından belirlenir. Yönetim kurulu toplantıları ve denetim komisyonu toplantıları tutanak altına alınır.
**§ 10 Denetim Kurulu **
Denetim kurulu , genel kurulda seçilir ve 2 asil üye ve 1 yedek üyeden oluşur. Seçimden sonra üyeler kendi aralarında bir başkan seçerler. Denetim Kurulu , § 5 uyarınca yönetim kurulunun yazılı talebi üzerine karar verir. Ayrıca denetim kurulunun görevi, derneğin mali kayıtlarını denetlemektir. Her genel kurul toplantısında bir denetim raporu sunulmalıdır. Denetim kurulu , bir üyenin ihraç sürecini inceler ve raporlar.
**§ 11 Mali İşler**
1. Dernek, etkinlikler veya dernek lokali aracılığıyla gelir elde edebilir. Özel veya resmi bağışlar kabul edilebilir.
2. Dernek fonları, derneğin banka hesabında saklanır. Para, yalnızca başkan veya sayman tarafından karşılıklı imza ile çekilebilir.
3. Sayman, 250 Euro'yu aşan miktarları dernek hesabına yatırmakla yükümlüdür.
4. Yönetim kurulu, derneğin amaçlarını ve görevlerini gerçekleştirmek için dernek fonlarını kullanabilir.
5. Her türlü gelir ve gider yazılı olarak belgelenmelidir.
**§ 12 Tüzük Değişiklikleri**
Tüzük, bu gündem maddesi ile toplanan genel kurulda, oy hakkına sahip üyelerin 2/3 çoğunluğu ile değiştirilebilir.
**§ 13 Derneğin Feshi**
1. Dernek, yalnızca bu gündem maddesi ile toplanan genel kurulda, oy hakkına sahip üyelerin 2/3 çoğunluğu ile feshedilebilir.
2. Böyle bir fesih veya derneğin kaldırılması durumunda veya vergi avantajlı amaçların ortadan kalkması durumunda, derneğin mal varlığı, dernek mal varlığını doğrudan ve sadece kamu yararına kullanması için Mülheim an der Ruhr'daki AWO Kreisverband'a devredilir.
**§ 14 Hukuki Kararlar**
1. Başkanın, sekreterin, saymanın ve temsil hakkı:
a) Başkan, derneği yasal ve yasal olmayan yollarla temsil eder.
b) Sekreter, derneğin yazılı ilişkilerini yürütür, karar defterini tutar ve dernek kayıtlarından sorumludur.
c) Sayman, derneğin mali işlerini yürütür ve mali defterleri tutar.
d) Dernek, yönetim kurulu tarafından belirlenen bir temsilci veya bir heyet tarafından temsil edilebilir.
2. Bu tüzükte yer almayan hususlar için Almanya Federal Cumhuriyeti'nin dernek kanunu hükümleri geçerlidir.
3. İlgili mahkeme, Mülheim an der Ruhr'daki yerel mahkemedir.
**§ 15 Temsil Yetkisi**
§ 26 BGB anlamında yönetim kurulu başkanı, başkan yardımcıları, sekreter ve saymandır. Her yönetim kurulu üyesi, tek başına temsil yetkisine sahiptir. Bu tüzük, 10.07.2019 tarihinde Mülheim, Bahnstr. 18 AWO Kreisverband'ta yapılan kuruluş toplantısında kurucu üyeler tarafından oybirliği ile kabul edilmiştir.
Orhan Göktan, Arndtstr. 49, 45468 Mülheim
Erdal Tekin, Waldeckerstr. 21, 51065 Köln
Engin Aydeniz, 45468 Mülheim
Aydin Sayilan, Im Haagfeld 9, 47259 Duisburg
Mehmet Tanli, Karinstr. 5, 59065 Hamm
Nükhet Özsezgin, Christine-Teusch-Straße 3, 47445 Moers
Yilmaz Tirpan, Wanheimerstr. 47, 47053 Duisburg
§ 1 Name, Sitz, Eintragung und Geschäftsjahr
1. Der im Jahre 2010 gegründete Verein führt den Namen ,,Fikir Atölyesi: die Ideenwerkstatt “ und wird dem mit Vereinszeichen abgekürzt.
2. Er hat seinen Sitz in Mülheim an der Ruhr. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen
werden. Nach der Eintragung führt er zu seinem Namen den Zusatz e.V.
Der Verein führt den Kurznamen ,,Fikir Atölyesi“.
3. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
4. Sie kann mit Parteien, Organisationen und Institutionen der Zivilgesellschaft sowohl in Deutschland als auch in der Türkei zusammenarbeiten.
§ 2 Zwecke und Aufgaben des Vereins
Zweck des Vereins ist insbesondere die Förderung der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten, der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens. Seine Leitprinzipien sind Gleichberechtigung, Antirassismus, Antidiskriminierung Integration und antiethnischer Nationalismus.
Der Satzungszweck wird verwirklicht durch:
1. Humanistische und demokratische Ideale
2. Die Soziale Marktwirtschaft.
3. Die weltweite Achtung von Menschenrechten und Menschenwürde.
4. Die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten demokratischen Kräften.
5. Die Förderung der Völkerverständigung im Sinne eines friedlichen, gewaltfreien und gleichberechtigten Zusammenlebens aller Bürger/Bürgerinnen, unabhängig von ihrer Nationalität, Religion, Staatszugehörigkeit, ethnischen und kulturellen Herkunft.
6. Weltfrieden
7. Kampf gegen Rassismus, Faschismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung von Immigranten/Immigrantinnen, Flüchtlingen und Vertreter/Vertreterinnen ethnisch-kultureller Minderheiten.
8. Darstellung der Landeskultur und kultureller Austausch mit anderen Volksgruppen.
9. Förderung der Bildung von Immigrantenkindern.
§ 3 Gemeinnützigkeit
1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar Zwecke im Sinne der Bestimmungen des
dritten Abschnitts der Abgabenordnung.
2. Der Verein ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Ziele. Die
Mittel des Vereins und etwaige Gewinne dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet
werden.
3. Die Mitglieder des Vereins erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als
Mitglied auch keine anderen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
4. Die Ausgaben der Mitglieder für satzungsgemäße Aktivitäten werden ihnen zurückerstattet.
Jedoch darf keine Person durch Ausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind oder
durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
5. Leistungen der Mitglieder an dem Verein können diesen weder bei ihrem Ausscheiden noch
bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins zurückerstattet werden.
6. Der Verein strebt die Förderungswürdigkeit an.
7. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 4 Mitgliedschaft
1. Mitglied des Vereins kann jede Person – unabhängig von der Nationalität – werden, der
a) das 16. Lebensjahr vollendet hat,
b) sich zur Mitarbeit bereit erklärt, um die Zwecke des Vereins zu verwirklichen,
c) die Satzung des Vereins billigt.
2. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Der Antrag soll den
Namen, das Alter, den Beruf und die Anschrift des Antragstellers enthalten.
3. Der Vorstand ist verpflichtet, die gestellten Aufnahmeanträge binnen 15 Tage zu
beantworten. Wer aufgenommen wird, erhält einen Mitgliedsausweis. Bei Ablehnung des
Aufnahmeantrags ist der Vorstand verpflichtet, dem Antragsteller die Gründe
bekanntzugeben.
4. Die Mitgliedschaft endet:
a) mit dem Tod des Mitgliedes,
b) durch freiwilligen Austritt, (dies geschieht durch einen schriftlichen, an den Vorstand
zu richtenden Antrag. Niemand kann zur Beibehaltung der Mitgliedschaft gezwungen
werden).
c) durch Ausschluss aus dem Verein.
Gründe für einen Ausschluss Verfahren können sein:
- Verstöße gegen die Vereinssatzung,
- spalterische und den Solidaritätsgeist zerstörende Tätigkeiten,
- grundloses Nichterfüllen von freiwillig übernommenen Aufgaben,
- grobe Verstöße gegen die Interessen des Vereins,
- grundloses Nichtbezahlen von Mitgliedsbeiträgen drei Monate hintereinander.
Bei Vorliegen einer der oben genannten Ausschlussgründe wendet sich der Vorstand schriftlich an die Kontrollkommission, die das Ausschlussverfahren einleitet. Über den Ausschluss entscheidet der Vorstand nach Anhörung des Betreffenden. Der Beschluss ist dem Betroffenen unter Angabe von Gründen schriftlich mitzuteilen.
Das Mitglied hat das Recht, gegen den Ausschlussbeschluss des Vorstandes auf der nächsten Mitgliederversammlung Widerspruch einzulegen. Der Beschluss der Mitgliederversammlung ist verbindlich und endgültig.
§ 5 Mitgliedsbeiträge
Von den Mitgliedern werden Beiträge erhoben. Die Höhe der Beiträge wird von der Mitgliederversammlung festgelegt. Die Beiträge sind immer zum ersten jeden Monats fällig.
§ 6 Die Organe des Vereins
1. Die Mitgliederversammlung
2. Der Vorstand
3. Die Kontrollkommission
§ 7 Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des Vereins. Zu ihren Aufgaben gehören:
1. a) die Rechenschaftsberichte des Vorstandes entgegenzunehmen und zu entlasten,
b) 9 ordentliche Mitglieder und 2 Ersatzmitglieder des Vorstandes zu wählen,
c) 2 ordentliche Mitglieder und 1 Ersatzmitglied der Kontrollkommission zu wählen.
2. Die ordentliche Mitgliederversammlung findet einmal im Jahr statt. Sie wird vom
Vorstand einberufen. Der Zeitpunkt des Zusammentritts liegt innerhalb der letzten drei
Monate eines Kalenderjahres.
3. Der Zeitpunkt, der Ort und die Tagesordnung der Mitgliederversammlung sind
spätestens zwei Wochen vorher schriftlich den Mitgliedern bekanntzugeben.
4. An der Mitgliederversammlung können nur Vereinsmitglieder und vom Vorstand
Schriftlich eingeladene Personen teilnehmen.
5. Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn die einfache Mehrheit der
Vereinsmitglieder anwesend sind. Bei Beschlussunfähigkeit ist der Vorstand verpflichtet,
innerhalb von zwei Wochen eine zweite Mitgliederversammlung mit gleicher Tagesordnung einzuberufen. Diese ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erscheinenden
Mitglieder beschlussfähig.
6. Stimmrecht, sowie das Recht, in den Vorstand oder in die Kontrollkommission gewählt zu
werden, haben nur Vereinsmitglieder. Wer in den Vorstand gewählt worden ist, darf nicht für die Kontrollkommission kandidieren.
7. Die Gäste haben weder Stimmrecht, noch dürfen sie an der Diskussion teilnehmen. Sie
können nur ihre Grußbotschaften der Mitgliederversammlung vortragen.
8. Die Mitgliederversammlung fasst Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der abgegebenen
gültigen Stimmen, mit Ausnahme der Beschlüsse gemäß § 12 und § 13. Jedes Mitglied hat nur eine Stimme. Das Mitglied kann nur selbst von seinem Stimmrecht Gebrauch machen.
9. Die Mitgliederversammlung wird von einem Vorstandsmitglied eröffnet. Mit offener
Stimmabgabe wird für die Dauer der Mitgliederversammlung eine Versammlungsleitung gewählt, die aus einem Vorsitzenden und zwei Schriftführern besteht. Die Mitglieder der Versammlungsleitung können in die Organe des Vereins gewählt werden. Falls ein oder mehrere Mitglieder der Versammlungsleitung für die Organe des Vereins kandidieren, so werden die Wahlen von einem Wahlausschuss, der mit offener Stimmabgabe gewählt wird, durchgeführt.
10. Die Wahlen des Vorstandes und der Kontrollkommissionen finden durch eine geheime
Stimmabgabe und durch offene Auszählung statt.
11. Die Vereinsorgane, der Vorstand und die Kontrollkommission bleiben vom Tag der Wahl an,
gerechnet bis zur Neuwahl der betreffenden Vereinsorgane, im Amt.
12. Das Protokoll der Mitgliederversammlung wird vom Versammlungsleiter und von
von beiden Schriftführern unterzeichnet.
§ 8 Außerordentliche Mitgliederversammlung
Wenn der Vorstand es für notwendig hält, kann er eine außerordentliche
Mitgliederversammlung einberufen. Auch wenn die Einberufung von einem Drittel (1/3)
der Vereinsmitglieder unter Angabe des Zwecks und der Gründe vom Vorstand verlangt
wird, ist der Vorstand verpflichtet, innerhalb von sechs Wochen die außerordentliche
Mitgliederversammlung einzuberufen. Wenn mehr als dir Hälfte der Vorstandsmitglieder
Ausfallen und das Organ in der Minderheit bleibt, ist der Vorstand gezwungen, binnen sechs Wochen die außerordentliche Vollversammlung einzuberufen.
Für die außerordentliche Mitgliederversammlung gilt § 7.
§ 9 Vorstand
1. Der Vorstand ist nach der Mitgliederversammlung das zweithöchste Organ des Vereins. Der Vorstand besteht aus 9 ordentlichen und 2 Ersatzmitgliedern und wird alle vier Jahre neu gewählt. Der erste Vorsitzende, 2 Stellvertretende Vorsitzende, Sekretär und ein Kassierer werden durch die Mitgliederversammlung namentlich und 4 weitere Beisitzer werden mit Stimmzetteln gewählt. Seine Aufgaben bestehen darin, die Zwecke des Vereins und die Beschlüsse der Mitgliederversammlung zu verwirklichen.
Der Vorstand tritt mindestens einmal im Monat mit der einfachen Mehrheit seiner ordentlichen Mitglieder zusammen.
2. Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit. Beschlüsse sind in das
Beschlussheft einzutragen und von den Vorstandsmitgliedern zu unterschreiben.
3. Der Vorstand ist verpflichtet, am Ende seiner Amtsperiode die Geschäftsführung des
Vereins an den neugewählten Vorstand zu übergeben.
4. Bei Ausscheiden eines oder mehrerer Vorstandsmitglieder werden die frei gewordenen
Stellen durch Ersatzmitglieder des Vorstandes, in der Reihenfolge, ersetzt.
5. Der Vorstand kann Arbeitsgruppen sowie sonstige Ausschüsse bilden, um die
Vereinsarbeit zu erleichtern. Die Arbeitsweise dieser Arbeitsgruppen und Ausschüsse werden durch den Vorstand abgegrenzt. Die Vorstandsitzungen werden protokolliert.
Ebenso die Sitzungen der Kontrollkommissionen.
§ 10 Kontrollkommission
Die Kontrollkommission wird auf der Mitgliederversammlung gewählt und besteht aus 2 ordentlichen Mitgliedern und 1 Ersatzmitglied. Nach der Wahl der Mitglieder wählen diese unter sich einen Vorsitzenden. Die Kontrollkommission entscheidet über den schriftlichen Antrag des Vorstandes gemäß
§ 5. Die Aufgabe der Kontrollkommission ist auch, die Aufsicht über die Bücher des Vereins zu haben. Bei jeder Mitgliederversammlung muss ein Rechnungsprüfungsbericht abgegeben werden. Die Kontrollkommission untersucht und berichtet das Ausschlussverfahren eines Mitgliedes.
§ 11 Finanzen
1. Der Verein kann durch Veranstaltungen oder durch sein Vereinslokal Überschüsse
erzielen. Spenden von privater oder amtlicher Herkunft können angenommen werden.
2. Die Vereinsgelder werden auf dem Vereinskonto aufbewahrt. Das Geld kann nur vom
Vorsitzenden oder vom Kassierer mit jeweiliger Gegenzeichnung abgehoben werden.
3. Der Kassierer ist verpflichtet, die Beträge, die über 250,- € hinausgehen, auf das
Vereinskonto einzuzahlen.
4. Der Vorstand verfügt über Vereinsgelder, um die Zwecke und Aufgaben des Vereins zu
verwirklichen.
5. Einnahmen, sowie Ausgaben aller Art müssen schriftlich belegt werden.
§ 12 Satzungsänderungen
Die Satzung kann nur geändert werden, wenn eine mit diesem Tagesordnungspunkt einberufene Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von 2/3 ihrer stimmberechtigten Mitglieder hierüber entscheidet.
§ 13 Auflösung des Vereins
1. Der Verein kann nur aufgelöst werden, wenn mit diesem Tagesordnungspunkt einberufene Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von 2/3 ihrer stimmberechtigten Mitglieder hierüber entscheidet.
2. Im Falle einer solchen Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die AWO Kreisverband Mülheim an der Ruhr e. V. Bahnstraße 18, 45468 Mülheim an der Ruhr, St-Nr. 120/5703/0041, VR 50919 in Amtsgericht Duisburg, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zur verwenden hat.
§ 14 Rechtliche Beschlüsse
1. Pflichten des Vorsitzenden, des Sekretärs, des Kassierers und das Vertretungsrecht:
a) Der Vorsitzende vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich.
b) Der Sekretär führt die schriftlichen Verbindungen des Vereins, sowie das Beschlussheft und ist für die Vereinsakten verantwortlich.
c) Der Kassierer erledigt die finanziellen Angelegenheiten des Vereins und führt die Kassenbücher.
d) Der Verein kann durch einen vom Vorstand bestimmten Delegierten oder einer Delegation repräsentiert werden.
2. Für die in dieser Satzung fehlenden Punkte sind die Bestimmungen des Vereinsgesetzes
der Bundesrepublik Deutschland gültig.
3. Das zuständige Gericht ist das Amtsgericht in Mülheim an der Ruhr.
§ 15 Vertretungsberechtigung
Vorstand im Sinne des § 26 BGB sind der Vorsitzende, die stellvertretenden Vorsitzende, der Schriftführer und der Kassierer. Jedes Vorstandsmitglied ist alleinvertretungsberechtigt.
Die vorstehende Satzung wurde auf der Gründungsversammlung am 10.07.2019 in Mülheim, Bahnstr.18 AWO Kreisverband, von den Gründungsmitgliedern einstimmig beschlossen.
Orhan Göktan, Arndtstr. 49, 45468 Mülheim
Erdal Tekin, Waldeckerstr. 21, 51065 Köln
Engin Aydeniz 45468 -Mülheim
Aydin Sayilan, Im Haagfeld 9, 47259 Duisburg
Mehmet Tanli, Karinstr.5, 59065 Hamm
Nükhet Özsezgin, Christine- Teusch-Straße. 3, 47445 Moers
Yilmaz Tirpan, Wanheimerstr. 47, 47053 Duisburg
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.